j.schnabel – Mehrsprachigkeit ist klasse!
  • 16Standorte
  • 84Kurse
  • 1129Schüler:innen
  • 10Sprachen
-- archive.php --

Veranstaltungshinweis Qualitätszirkel Mehrsprachigkeit

Am 25.11. von 14-15:30 Uhr sind alle Interessierten herzlich zu unserem Qualitätszirkel eingeladen.

Wir freuen uns, eine weitere Facette von mehrsprachigkeitsorientierter Pädagogik unter die Lupe nehmen zu können. Unsere Kollegin Miglena Hristozova von der Initiative Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung in Freiburg wird über das Themenfeld „Mehrsprachige Familien und einsprachige Bildungswelten“ sprechen. 

Miglena begleitet seit vielen Jahren mehrsprachige Familien und bringt uns einen praxisgeladenen wie gleichsam wissenschaftlich-fundierten 360-Grad-Blick mit.

Mehrsprachigkeit erleben – zur „Marktfeierei“ am 31.08.

Wir waren Teil des Kinderprogramms der Marktfeierei in Jena – hier einige Einblicke
Viele Familien haben die Möglichkeit genutzt in verschiedene Sprachkurse zu schnuppern und neue Sprachen spielerisch zu entdecken.
Dafür hatten wir Spiele, kleine Übungen und Bastelangebote auf Bulgarisch, Chinesisch und Arabisch vorbereitet. Auch die Leseecke mit mehrsprachigen Kinderbüchern wurde gerne genutzt.

Kinder und Erwachsene fanden es besonders spannend ihren Namen in chinesischen Schriftzeichen oder arabischen Buchstaben zu schreiben. Außerdem konnten Kinder einer chinesisch-deutschen Geschichte über „Otto, die kleine Spinne“ lauschen und einen bulgarischen Volkstanz lernen.

Start ins neue Schuljahr

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Schuljahres 23/24 starten wir nun mit voller Kraft und 82 Kursen ins neue Schuljahr. Wir freuen uns besonders, dass mit zwei Rumänischkursen in Gera eine neue Sprache im Angebot ist. Außerdem können endlich auch Kinder und Jugendliche in Eisenach an einem Kursangebot (Ukrainisch) teilnehmen.
Am 27.07. haben wir 9 neue Lehrkräfte erfolgreich im Projekt eingearbeitet und sie im Willkommensworkshop u.a. zu den Themen ‚rechtliche und organisatorische Grundlagen‘, ‚Auswahl geeigneter Unterrichtsmaterialien‘ und ‚Kinder- und Jugendschutz‘ fit gemacht.

Auf ein erfolgreiches neues Schuljahr!

Veranstaltungshinweis: Qualitätszirkel Mehrsprachigkeit (digital) am 18.03.

Am 18.03. von 14-15:30 Uhr sind alle Interessierten herzlich zu unserem Qualitätszirkel eingeladen.

“TRANSFORMING EDUCATION FOR MULTILINGUAL LEARNERS”
Impulse aus dem Internationals Network for Public Schools
Marguerite Lukes, The Internationals Network (New York)

Zugangsdaten: https://zoom.us/j/95153477083
Meeting-ID: 951 5347 7083
Anmeldung unter: a.kittlitz@schlau-werkstatt.de

Internationaler Tag der Muttersprache

Der Internationale Tag der Muttersprache am 21. Februar macht auf die Notwendigkeit aufmerksam, die Muttersprache zu pflegen, sie zu fördern und die sprachliche Vielfalt als Quelle des kulturellen Erbes zu schützen. Die Grundbotschaft des Internationalen Tages der Muttersprache besteht darin, das Bewusstsein für die Bedeutung von Sprache und Kultur zu schärfen, Verständnis über Spaltungen hinweg zu schaffen, Frieden zu schaffen und für gemeinsame Aktivitäten zu sorgen, die auf Verständnis, Toleranz und Dialog basieren.

Neues Jahr – neue Lehrkräfte

Am 10. Februar haben wir neue Lehrkräfte für die Sprachen Spanisch, Türkisch und Arabisch in unserem Projekt begrüßt. Darunter sind einige, die die Kursleitung von ehemaligen Lehrkräften übernehmen. Andere wiederum starten ganz neue Kurse, wie zum Beispiel Arabisch in Greiz.
Im Willkommensworkshop erhalten neue Dozent:innen nicht nur wichtige Infos zu ihrer Unterrichtstätigkeit im Projekt, sondern lernen unser Projektteam und andere Lehrkräfte kennen.
Herzlich Willkommen und viel Erfolg für eure Kurse!

Veranstaltungshinweis: Qualitätszirkel Mehrsprachigkeit (digital) am 22.01.

Am 22.01.24 von 14-15:30 Uhr sind alle Interessierten herzlich zu unserem Qualitätszirkel eingeladen.

Am Beispiel des Translaguaging-Ansatzes zeigt Kimberly Naboa Menzel,
Bildungsreferentin der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik, wie wir Sprachbarrieren im Klassenraum praktisch überwinden und die verschiedenen Sprachen der Schüler:innen beim Lernen erfolgreich einbezogen werden können.

Zugangsdaten: https://zoom.us/j/94785048619
Anmeldung unter: a.kittlitz@schlau-werkstatt.de