Mitmachen und unterstützen – Mehrsprachigkeit ist klasse!
  • 10Standorte
  • 66Kurse
  • 792Schüler:innen
  • 11Sprachen
  • 10Standorte
  • 66Kurse
  • 792Schüler:innen
  • 11Sprachen
Mitmachen und unterstützen
Mitmachen und unterstützen
Mitmachen und unterstützen
Mitmachen und unterstützen
Mitmachen und unterstützen

Mehrsprachigkeit fördern

Sie sprechen Kurdisch, Polnisch, Arabisch, Türkisch, Dari, Tigrinya, Spanisch, Tschetschenisch, Vietnamesisch, Russisch, …
…und wollen es Kindern beibringen?
Sie sind ein Verein, der Menschen verbindet und wünschen sich Unterstützung für Ihre Angebote?
Wenn auch Sie Mehrsprachigkeit fördern wollen, dann melden Sie sich bei uns!

Die Kurse sind für die Kinder freiwillig und finden nach der Schule am Nachmittag statt. Deswegen ist es uns wichtig, dass die Kinder in einer motivierenden Umgebung spielerisch und ohne Druck lernen können. Es gibt keine Tests oder Prüfungen. Basteln, Lieder singen, tanzen oder ähnliches können in einzelnen Unterrichtseinheiten auch Inhalte sein; die Sprachförderung steht aber im Vordergrund.

Nachweis über pädagogische Vor- oder Fachkenntnisse, z.B.
– Pädagogische Studienabschlüsse/Berufsabschlüsse (bei Abschlüssen im Ausland: beglaubigte Übersetzung)
– Nachweise über Sprachlehrerfahrung (z.B. Bestätigung der Schulen/Einrichtungen mit Angabe des Zeitraums und Angabe der Anzahl der Unterrichtsstunden)

 

Wenn Sie keine pädagogische Ausbildung haben, sind 50UE Sprachlehrerfahrung die Mindestvoraussetzung, um als Dozent:in bei „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ unterrichten zu können.

 

Nachweis über Sprachniveau Deutsch (Zertifikat von Prüfung oder Sprachkurs, mindestens B1)
Der Nachweis ist nicht erforderlich bei einem deutschen Schulabschluss oder einem deutschsprachigen Hochschulabschluss in einem deutschsprachigen Land.

Lehrerfahrung ohne päd. Ausbildung: 25€
Päd. Ausbildung im Herkunftsland: 30€
In Dtl. Anerkannte pädagogische Ausbildung/ Hochschulabschluss: 35€

Wenn Sie bei uns Dozent:in werden, bekommen Sie einen Honorarvertrag. Damit sind Sie selbstständige Honorarkraft. Als Selbstständige:r müssen Sie sich beim Finanzamt anmelden, bevor Sie die Arbeit aufnehmen. Außerdem müssen Sie ggf. Beiträge zur Rentenversicherung zahlen.

Wir können Ihnen zu dem Thema keine rechtssichere Auskunft geben, das kann nur eine Rechtsberatung oder das Finanzamt. Weitere allgemeine Informationen finden Sie z.B. unter:

https://www.dafdaz-lehrkraefte.de/service/rechtliche-tipps/

https://www.gew.de/weiterbildung/freie-lehrkraefte/

https://www.gew.de/fileadmin/media/publikationen/hv/Weiterbildung/Honorarlehrkraefte/2020-04-Ratgeber-selbststaendige-Lehrkraefte-A5-web.pdf

Wenn Sie Arbeitslosengeld I oder II (auch „Hartz VI“ genannt) beziehen, dann müssen Sie Ihre:n Sachbearbeiter:in sofort darüber informieren, wenn Sie eine Arbeit anfangen. Ob und wie genau das Honorar angerechnet wird, können wir Ihnen nicht verbindlich sagen. Bitte sprechen Sie dazu mit ihrer:m Sachbearbeiter:in.
Allgemeine Informationen zum Thema finden Sie z.B. hier:

www.hartz.org#Was_gilt_als_Einkommen_und_wird_angerechnet

Hinweis-selbstaendige_ba015224.pdf

In Ihrem Verein gibt es Familien, die sich einen Kurs wünschen? Oder Sie haben einen Raum, in dem ein Kurs stattfinden kann?
Melden Sie sich bei uns! Gemeinsam können wir prüfen, ob wir auch bei Ihnen einen Kurs anbieten können.

Sonja Gambke

pädagogische Mitarbeiterin

Tel.: 03641 554 927 202

Maria Hemmerling-Schachtschabel

pädagogische Mitarbeiterin

Tel.: 03641 554 927 204

15.05.
2023
offener Austausch für MIK-Dozent:innen

16:00-18:00 Uhr, online

Sie wollen Tipps für Ihren Unterricht von ihren Kolleg:innen? Sie haben Schwierigkeiten im Kurs und wollen sich austauschen? Sie wollen ihr Material mit anderen teilen? Oder einfach nur die anderen Dozent:innen besser kennenlernen?

Dann kommen Sie zum offenen Austausch für MIK-Dozent:innen!

Den Link zur Besprechung erhalten Sie von uns per Mail.

22.05.
2023
Hörverstehen fördern im Herkunftssprachenunterricht

Mo., 22.05.2023, 16:00-17:30 Uhr

In unseren Express-Workshops stellen wir Ihnen konkrete Methoden vor, wie sie die vier Fertigkeiten im Unterricht fördern können.

In der dritten Veranstaltung der Reihe geht es um das Hörverstehen.

17.06.
2023
Fachtag „Mehrsprachigkeit ist klasse!“

Sa., 17.06.2023, 10:30-16:30 Uhr, Volkshaus Jena

Save the Date!

Vorträge, Workshops und Raum für Doskussionen und Austausch erwarten Sie auf unserem Fachtag im Juni. Wir freuen uns auf Sie!