Mitmachen und unterstützen – Mehrsprachigkeit ist klasse!
  • 16Standorte
  • 80Kurse
  • 1087Schüler:innen
  • 10Sprachen
  • 16Standorte
  • 80Kurse
  • 1087Schüler:innen
  • 10Sprachen
Mitmachen und unterstützen
Mitmachen und unterstützen
Mitmachen und unterstützen
Mitmachen und unterstützen
Mitmachen und unterstützen

Mehrsprachigkeit fördern

Sie sprechen Kurdisch, Polnisch, Arabisch, Türkisch, Dari, Tigrinya, Spanisch, Tschetschenisch, Vietnamesisch, Russisch, …
…und wollen es Kindern beibringen?
Sie sind ein Verein, der Menschen verbindet und wünschen sich Unterstützung für Ihre Angebote?
Wenn auch Sie Mehrsprachigkeit fördern wollen, dann melden Sie sich bei uns!

Die Kurse sind für die Kinder freiwillig und finden nach der Schule am Nachmittag statt. Deswegen ist es uns wichtig, dass die Kinder in einer motivierenden Umgebung spielerisch und ohne Druck lernen können. Es gibt keine Tests oder Prüfungen. Basteln, Lieder singen, tanzen oder ähnliches können in einzelnen Unterrichtseinheiten auch Inhalte sein; die Sprachförderung steht aber im Vordergrund.

Nachweis über pädagogische Vor- oder Fachkenntnisse, z.B.
– Pädagogische Studienabschlüsse/Berufsabschlüsse (bei Abschlüssen im Ausland: beglaubigte Übersetzung)
– Nachweise über Sprachlehrerfahrung (z.B. Bestätigung der Schulen/Einrichtungen mit Angabe des Zeitraums und Angabe der Anzahl der Unterrichtsstunden)

 

Wenn Sie keine pädagogische Ausbildung haben, sind 50UE Sprachlehrerfahrung die Mindestvoraussetzung, um als Dozent:in bei „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ unterrichten zu können.

 

Nachweis über Sprachniveau Deutsch (Zertifikat von Prüfung oder Sprachkurs, mindestens B1)
Der Nachweis ist nicht erforderlich bei einem deutschen Schulabschluss oder einem deutschsprachigen Hochschulabschluss in einem deutschsprachigen Land.

Lehrerfahrung ohne päd. Ausbildung: 25€
Päd. Ausbildung im Herkunftsland: 30€
In Dtl. Anerkannte pädagogische Ausbildung/ Hochschulabschluss: 35€

Wenn Sie bei uns Dozent:in werden, bekommen Sie einen Honorarvertrag. Damit sind Sie selbstständige Honorarkraft. Als Selbstständige:r müssen Sie sich beim Finanzamt anmelden, bevor Sie die Arbeit aufnehmen. Außerdem müssen Sie ggf. Beiträge zur Rentenversicherung zahlen.

Wir können Ihnen zu dem Thema keine rechtssichere Auskunft geben, das kann nur eine Rechtsberatung oder das Finanzamt. Weitere allgemeine Informationen finden Sie z.B. unter:

https://www.dafdaz-lehrkraefte.de/service/rechtliche-tipps/

https://www.gew.de/weiterbildung/freie-lehrkraefte/

https://www.gew.de/fileadmin/media/publikationen/hv/Weiterbildung/Honorarlehrkraefte/2020-04-Ratgeber-selbststaendige-Lehrkraefte-A5-web.pdf

Wenn Sie Arbeitslosengeld I oder II (Bürgergeld) beziehen, dann müssen Sie Ihre:n Sachbearbeiter:in sofort darüber informieren, wenn Sie eine Arbeit anfangen. Ob und wie genau das Honorar angerechnet wird, können wir Ihnen nicht verbindlich sagen. Bitte sprechen Sie dazu mit ihrer:m Sachbearbeiter:in.
Allgemeine Informationen zum Thema finden Sie z.B. hier:

www.hartz.org#Was_gilt_als_Einkommen_und_wird_angerechnet

Hinweis-selbstaendige_ba015224.pdf

In Ihrem Verein gibt es Familien, die sich einen Kurs wünschen? Oder Sie haben einen Raum, in dem ein Kurs stattfinden kann?
Melden Sie sich bei uns! Gemeinsam können wir prüfen, ob wir auch bei Ihnen einen Kurs anbieten können.

Nicole Bucklisch

pädagogische Mitarbeiterin

Tel.: +49(0)160 8301055

Daniel Sossou

pädagogischer Mitarbeiter

Tel.: +49 (0)15229948031

19.08.
2025
Austausch für MIK-Dozent:innen

16:30-18:00 Uhr, Online

Die Kurse im Projekt „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ beginnen wieder nach den Sommerferien in der Woche vom 18.08. bis 24.08.2025. Damit Sie, alle am Projekt beteiligten Lehrkräfte, die Möglichkeit haben, wichtige Termine und aktuelle Informationen aus dem Projekt zu erhalten, laden wir Sie herzlich zum ersten Austauschtreffen zu Beginn des neuen Schuljahres ein.

Dieser offene Austausch bietet auch einen idealen Rahmen, um Ihre Erfahrungen, beispielsweise eine Unterrichtssituation, zu teilen und wertvolle Tipps von Ihren Kolleg:innen zu erhalten. Sie haben Schwierigkeiten in Ihrem Unterricht und möchten darüber diskutieren? Dann melden Sie sich für dieses offene Treffen für MIK-Lehrkräfte an! Gemeinsam werden wir Ihre Erfahrungen besprechen und mögliche Lösungen entwickeln.

Möchten Sie bestimmte Themen ansprechen? Teilen Sie uns gerne diese im Voraus mit, damit wir mit Ihnen einen bereichernden Austausch gestalten können.

Wir freuen uns darauf, Sie zu sehen und uns mit Ihnen auszutauschen!

30.08.
2025
Binnendifferenzierung mit Lernszenarien

10:00 – 13:30, in Präsenz

Sie unterrichten eine heterogene Gruppe (mit verschiedenen Sprachniveaus, Lernstilen, Lerntempos, etc.) und möchten, dass alle Lernenden gut mitkommen? Dann ist diese Veranstaltung genau das Richtige für Sie! In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit Lernszenarien alle Kursteilnehmer*innen aktiv einbinden können.

Das erwartet Sie: unterschiedliche Lernszenarien erfahren, einfache Methoden direkt ausprobieren und  eigenes Material für Ihren Unterricht entwickeln, sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen und neue Impulse für Ihren Unterricht bekommen.

Der Workshop ist praxisnah und kreativ!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Unsere Workshops für MIK-Dozent:innen