Am 08.11.2023 von 14-15h haben wir mit Prof. Dr. Katharina Brizić von der Universität Freiburg eine spannende Wissenschaftlerin zu Gast, die die Debatte der Mehrsprachigkeit um das Aspekt der Vielstimmigkeit erweitert.
Prof. Dr. Katharina Brizić widmet sich in ihrem Kurzvortrag „Der Klang von Stimmen, Sprachen, Chancen – Zur Vielstimmigkeit im Klassenzimmer“ der Frage, welche
Bedeutung der Vielstimmigkeit im Klassenraum zukommt und wie Lehrkräfte in
diesem Zusammenhang unterstützt werden können.
Zugangsdaten: https://zoom.us/j/98293607615
Anmeldung unter: a.kittlitz@schlau-werkstatt.de
Monat: Oktober 2023
Unser erster Arabisch-Austausch hat stattgefunden





„Wir sprechen mehr!“ – Besuch des Fachtags von IMIB e.V. in Freiburg




„Thüringen fördert Mehrsprachigkeit“ – MIK im Fernsehen
Das mdr Thüringen Journal hat einen unserer Persisch-Kurse in Erfurt besucht.
Zu sehen sind im Beitrag beispielsweise kleine Sprachenthusiast:innen, die mit großer Begeisterung ihre Herkunftssprache lernen.
Doch es geht nicht nur um das Lernen von Wörtern und Sätzen, unterstreicht die Dozentin Zahra Ghasemi. Hier wird die kulturelle Identität gestärkt, und Kinder erfahren, wie wichtig es ist, etwas von ihrer Herkunftskultur zu bewahren und weiterzugeben.
In diesem Beitrag wird ein Blick hinter die Kulissen von „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ geworfen. Ein Projekt, das nicht nur Sprachtüren öffnet, sondern auch Türen zur Zukunft, wie die Thüringer Integrationsbeauftragte, Mirjam Kruppa, im Beitrag betont.
Hier geht’s zum Beitrag, in dem Projektleitung Julia Schnabel außerdem darauf aufmerksam macht, dass noch viel mehr Kinder und Jugendliche in Thüringen ihre Herkunftssprache lernen möchten:
mdr Thüringen Journal: Thüringen fördert Mehrsprachigkeit