Allgemein – Mehrsprachigkeit ist klasse!
  • 16Standorte
  • 80Kurse
  • 1087Schüler:innen
  • 10Sprachen
-- archive.php --

Neues Workshop-Format gestartet: Kollegiale Hospitation

Der Umgang mit verschiedenen Alters- und Niveaustufen, die Suche nach geeigneten Materialien für eine heterogene Gruppe oder das Klassenmanagement sind einige der Schwierigkeiten, mit denen Lehrkräfte im Erstsprachunterricht allgemein und im Projekt „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ insbesondere konfrontiert sind. Um diese Herausforderungen Schritt für Schritt zu überwinden, bieten wir unseren Lehrkräften die Möglichkeit, durch kollegiale Hospitation von den Ideen und Erfahrungen ihrer Kolleg:innen zu lernen. Es geht darum, zu beobachten, wie andere Lehrkräfte mit ähnlichen Schwierigkeiten umgehen, neue Ideen für die eigene Praxis zu gewinnen und sich mit Kolleg:innen auszutauschen. Die Reihe besteht aus drei Teilen:

  • Workshop 1 „Gemeinsamen besser unterrichten“: In diesem Workshop erhalten die Lehrkräfte Inputs zu den Kriterien eines guten und abwechslungsreichen Unterrichts, zu Vorbereitung und Protokollieren einer Hospitation und zu konstruktivem Feedback.
    • Praxisphase: In dieser Phase arbeiten die Lehrkräfte selbstständig mit ihrem / ihrer Partner:in. Sie planen ihren Unterricht mit den gelernten Prinzipien aus Workshop 1, hospitieren bei anderen Lehrkräften und geben Feedback zum Unterricht.
    • Austauschrunde: Die Lehrkräfte tauschen sich über ihre unterschiedlichen Erfahrungen in der Praxisphase aus.

    Am 05.04.2025 fand in den Räumlichkeiten der Kindersprachbrücke der Workshop „Gemeinsam besser unterrichten“ statt. Diskussionen über Unterricht, Hospitation und Feedback standen im Mittelpunkt und die Teilnehmenden erhielten Werkzeuge, die sie für die Praxisphase benötigen. Dabei haben sie auch ihre / ihren Partner:in für die nächste Runde kennengelernt und die gegenseitigen Hospitationen geplant. Die elf Workshop-Teilnehmenden gaben ein positives Feedback zu dem neuen Austauschformat.

    Lesetipp zum Welttag des Buches

    Es wird Nacht im Zoo, doch Papagei Pippo kann nicht einschlafen. Wer heult da nur? Pippo fliegt durch die Gehege, um den Ursprung des Lärms zu finden und kann so manchem Tier dabei helfen, sich fürs Bett vorzubereiten. 😴

    Und wer da so heult? Das findet er auch heraus! 🦜

    Einschlafen ist manchmal gar nicht so leicht – ganz besonders Eltern wissen, wie aufregend die Ins-Bett-geh-Zeit für Kinder sein kann. Nach einem aufregenden Tag fliegen die Gedanken! 💭

    „Gute Nacht im Zoo“ von Katharina E. Volk und Anastasiya Halionka ist eine tolle zweisprachige Gute-Nacht-Geschichte zum Vorlesen, in der Kinder Einschlafrituale und ganz nebenbei verschiedene Sprachen entdecken können. Auch im mehrsprachigen Bücherkoffer von coach@school (verlinken) ist die Geschichte von Pippo dem Papagei enthalten und es kam in unseren Bücherkoffer-Klassen besonders gut an! 📚

    In unserem Projekt „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ rollen mit dem Bücherkoffer in 13 Klassen jede Woche 24 verschiedene mehrsprachige Kinderbücher nach Hause in die Familien, wo Kinder gemeinsam mit ihren Eltern lesen können. Denn Vorlesen hat viele Vorteile!

    ➡️ Vorlesen stärkt die Eltern-Kind-Beziehung

    ➡️ Vorlesen fördert Kreativität, Konzentration, Fantasie und Empathievermögen

    ➡️ Vorlesen steigert die Sprachkompetenz und steigert die Bildungschancen von Kindern

    Besonders gut gefällt uns, dass das Buch in 12 Sprachpaarungen erhältlich ist, unter anderem in Persisch, Kurdisch, Rumänisch, Spanisch, Arabisch und Polnisch. Für mehrsprachige Familien eine tolle Möglichkeit, alle Familiensprachen zu fördern. Aber auch einsprachige Familien können so ganz nebenbei die Sprachenvielfalt der Welt entdecken! 🌈

    Leuchtende Kinderaugen und stolze Eltern in Greiz

    Heute haben wir das Abschlussfest unserer drei Arabischkurse in Greiz besucht. Eine unserer Lehrerinnen, Batoul Swedan, begrüßt die 45 Kinder und deren Eltern, Freunde und Unterstützer:innen:

    „Dieses besondere Ereignis ist nicht nur die Gelegenheit, die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler zu feiern, sondern auch ein Moment, um unsere Gemeinschaft, unsere Kultur und unsere Werte zu stärken. Unsere Kurse sind mehr als nur ein Ort des Lernens. Sie sind ein Ort, an dem Kulturen zusammenkommen, an dem Sprache, Wissen und Tradition bewahrt und weitergegeben werden.“

    Danach durften die Kinder zeigen, was sie in den letzten Monaten im Arabischunterricht gelernt haben. Sie erzählen vom Schreiben lernen und vom Buchstaben ض (ḍād, gesprochen „daad“), den es nur im Arabischen gibt. Die tragen selbstbewusst Gedichte vor, singen und tanzen. Dabei fiebern auch die Eltern mit und stimmen bei den Liedern mit ein.

    In einem kleinen Theaterstück fragt eine Schülerin eine andere: „Wieso gehst du noch in die Arabischschule, wenn du doch schon in die deutsche Schule gehst? Dort lernst du Englisch, Spanisch und so weiter… ist das dann nicht viel zu viel?“

    „Das ist doch unsere Muttersprache, wieso sollten wir sie verlieren?“, antwortet das Mädchen und fragt zurück: „Wenn wir in Syrien sind, wie sollen wir mit unseren Tanten oder Omas reden, wenn wir kein Arabisch sprechen?“

    Nach den Aufführungen wird es kreativ. An verschiedenen Bastelstationen gestalten die Kinder Schlüsselanhänger, Armbänder und kleine Taschen. Dabei dreht sich alles um die arabischen Buchstaben.

    Der rundum gelungene Nachmittag endet mit dem gemeinsamen Essen. Die Eltern und Lehrerinnen haben für ein fantastisches Buffet gesorgt. Wir bedanken uns für das tolle Fest und vor allem für das riesige Engagement des Teams in Greiz.

    !شكرًا

    Veranstaltungshinweis Qualitätszirkel Mehrsprachigkeit

    Am 25.11. von 14-15:30 Uhr sind alle Interessierten herzlich zu unserem Qualitätszirkel eingeladen.

    Wir freuen uns, eine weitere Facette von mehrsprachigkeitsorientierter Pädagogik unter die Lupe nehmen zu können. Unsere Kollegin Miglena Hristozova von der Initiative Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung in Freiburg wird über das Themenfeld „Mehrsprachige Familien und einsprachige Bildungswelten“ sprechen. 

    Miglena begleitet seit vielen Jahren mehrsprachige Familien und bringt uns einen praxisgeladenen wie gleichsam wissenschaftlich-fundierten 360-Grad-Blick mit.

    Mehrsprachigkeit erleben – zur „Marktfeierei“ am 31.08.

    Wir waren Teil des Kinderprogramms der Marktfeierei in Jena – hier einige Einblicke
    Viele Familien haben die Möglichkeit genutzt in verschiedene Sprachkurse zu schnuppern und neue Sprachen spielerisch zu entdecken.
    Dafür hatten wir Spiele, kleine Übungen und Bastelangebote auf Bulgarisch, Chinesisch und Arabisch vorbereitet. Auch die Leseecke mit mehrsprachigen Kinderbüchern wurde gerne genutzt.

    Kinder und Erwachsene fanden es besonders spannend ihren Namen in chinesischen Schriftzeichen oder arabischen Buchstaben zu schreiben. Außerdem konnten Kinder einer chinesisch-deutschen Geschichte über „Otto, die kleine Spinne“ lauschen und einen bulgarischen Volkstanz lernen.

    Start ins neue Schuljahr

    Nach dem erfolgreichen Abschluss des Schuljahres 23/24 starten wir nun mit voller Kraft und 82 Kursen ins neue Schuljahr. Wir freuen uns besonders, dass mit zwei Rumänischkursen in Gera eine neue Sprache im Angebot ist. Außerdem können endlich auch Kinder und Jugendliche in Eisenach an einem Kursangebot (Ukrainisch) teilnehmen.
    Am 27.07. haben wir 9 neue Lehrkräfte erfolgreich im Projekt eingearbeitet und sie im Willkommensworkshop u.a. zu den Themen ‚rechtliche und organisatorische Grundlagen‘, ‚Auswahl geeigneter Unterrichtsmaterialien‘ und ‚Kinder- und Jugendschutz‘ fit gemacht.

    Auf ein erfolgreiches neues Schuljahr!

    Wir wünschen schöne Sommerferien!

    Ein weiteres Schuljahr geht zu Ende und wir sind stolz, dass wir bereits zum 3. Mal hunderte Zertifikate für die Kinder und Jugendlichen unserer Kurse ausstellen können! Genau genommen haben wir einen neuen Rekord aufgestellt: 1171 Zertifikate wurden erstellt, gedruckt, unterschrieben, verpackt und versendet. Und wie jedes Jahr wurden wir belohnt mit glücklichen Gesichtern von Schüler:innen und Lehrer:innen.

    Wir sagen DANKE an alle Projektpartner:innen, Dozent:innen und Unterstützer:innen, für das tolle Schuljahr 2023/24 und wünschen allen erholsame Ferien. Wir planen schon fleißig und freuen uns bereits auf das neue Schuljahr ab August. 🙂