Der Umgang mit verschiedenen Alters- und Niveaustufen, die Suche nach geeigneten Materialien für eine heterogene Gruppe oder das Klassenmanagement sind einige der Schwierigkeiten, mit denen Lehrkräfte im Erstsprachunterricht allgemein und im Projekt „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ insbesondere konfrontiert sind. Um diese Herausforderungen Schritt für Schritt zu überwinden, bieten wir unseren Lehrkräften die Möglichkeit, durch kollegiale Hospitation von den Ideen und Erfahrungen ihrer Kolleg:innen zu lernen. Es geht darum, zu beobachten, wie andere Lehrkräfte mit ähnlichen Schwierigkeiten umgehen, neue Ideen für die eigene Praxis zu gewinnen und sich mit Kolleg:innen auszutauschen. Die Reihe besteht aus drei Teilen:
- Workshop 1 „Gemeinsamen besser unterrichten“: In diesem Workshop erhalten die Lehrkräfte Inputs zu den Kriterien eines guten und abwechslungsreichen Unterrichts, zu Vorbereitung und Protokollieren einer Hospitation und zu konstruktivem Feedback.
- Praxisphase: In dieser Phase arbeiten die Lehrkräfte selbstständig mit ihrem / ihrer Partner:in. Sie planen ihren Unterricht mit den gelernten Prinzipien aus Workshop 1, hospitieren bei anderen Lehrkräften und geben Feedback zum Unterricht.
- Austauschrunde: Die Lehrkräfte tauschen sich über ihre unterschiedlichen Erfahrungen in der Praxisphase aus.
Am 05.04.2025 fand in den Räumlichkeiten der Kindersprachbrücke der Workshop „Gemeinsam besser unterrichten“ statt. Diskussionen über Unterricht, Hospitation und Feedback standen im Mittelpunkt und die Teilnehmenden erhielten Werkzeuge, die sie für die Praxisphase benötigen. Dabei haben sie auch ihre / ihren Partner:in für die nächste Runde kennengelernt und die gegenseitigen Hospitationen geplant. Die elf Workshop-Teilnehmenden gaben ein positives Feedback zu dem neuen Austauschformat.


