Allgemein – Mehrsprachigkeit ist klasse!
  • 11Standorte
  • 67Kurse
  • 821Schüler:innen
  • 11Sprachen
-- archive.php --

Brandenburg & Thüringen im Austausch

Am 24. und 25. November haben wir uns einen Überblick zur herkunftssprachlichen Förderung in Brandenburg verschafft. Dr. Anna Fabian, eine der Projektleitungen des „Muttersprachlichen Unterrichts“ erzählte aus ihrer mehrjährigen Praxis im Projekt (in Trägerschaft der Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie). Gemeinsam haben wir uns zu Weiterbildung der Lehrkräfte, Auswahl von Lehr- und Lernmaterialien und Projektstrukturen ausgetauscht. (Weitere Infos zum Programm in Brandenburg: https://raa-brandenburg.de/Projekte-Programme/Muttersprachlicher-Unterricht)

In Brandenburg wird aktuell in 111 herkunftssprachlichen Kursen u.a. Arabisch, Russisch, Kurdisch und Türkisch unterrichtet. Eine der Lehrkräfte, Herr Etibar Mammadov, hat mit Lehrkräften für Ukrainisch und Polnisch einen spannenden Workshop zum Thema Lernszenarien durchgeführt. Wir durften dabei sein und viele wertvolle Tipps und Anregungen für unsere Arbeit mitnehmen.

Wir bleiben im engen Austausch mit RAA Brandenburg und planen bereits unsere Kooperation im nächsten Jahr.

20.11. ist Tag der Kinderrechte! Finanzministerin Heike Taubert besucht Arabischkurs

Kinder haben das Recht darauf, dass ihre kulturelle Identität, ihre Werte und ihre Sprache geachtet werden. Dies ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit im Landesprogramm „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ und dieses Recht ist auch in der UN-Kinderrechtskonvention verankert.
Genau dazu sowie zu weiteren Kinderrechten kamen wir am 16.11. ins Gespräch mit Vertreter:innen des Jungen Engagements der UNICEF Jena Gruppe, Kindern aus dem Arabischkurs an der Gemeinschaftsschule „Galileo“ Winzerla und mit Heike Taubert, die nicht nur Finanzministerin, sondern auch Komiteemitglied von UNICEF Deutschland ist.

JenaTV hat unsere Aktion filmisch begleitet. Den Beitrag gibt es hier: https://lmy.de/QNP

Veranstaltungshinweis: Qualitätszirkel Mehrsprachigkeit (digital) am 08.11.


Am 08.11.2023 von 14-15h haben wir mit Prof. Dr. Katharina Brizić von der Universität Freiburg eine spannende Wissenschaftlerin zu Gast, die die Debatte der Mehrsprachigkeit um das Aspekt der Vielstimmigkeit erweitert.
Prof. Dr. Katharina Brizić widmet sich in ihrem Kurzvortrag „Der Klang von Stimmen, Sprachen, Chancen – Zur Vielstimmigkeit im Klassenzimmer“ der Frage, welche
Bedeutung der Vielstimmigkeit im Klassenraum zukommt und wie Lehrkräfte in
diesem Zusammenhang unterstützt werden können.

Zugangsdaten: https://zoom.us/j/98293607615
Anmeldung unter: a.kittlitz@schlau-werkstatt.de

„Thüringen fördert Mehrsprachigkeit“ – MIK im Fernsehen

Das mdr Thüringen Journal hat einen unserer Persisch-Kurse in Erfurt besucht.
Zu sehen sind im Beitrag beispielsweise kleine Sprachenthusiast:innen, die mit großer Begeisterung ihre Herkunftssprache lernen.
Doch es geht nicht nur um das Lernen von Wörtern und Sätzen, unterstreicht die Dozentin Zahra Ghasemi. Hier wird die kulturelle Identität gestärkt, und Kinder erfahren, wie wichtig es ist, etwas von ihrer Herkunftskultur zu bewahren und weiterzugeben.
In diesem Beitrag wird ein Blick hinter die Kulissen von „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ geworfen. Ein Projekt, das nicht nur Sprachtüren öffnet, sondern auch Türen zur Zukunft, wie die Thüringer Integrationsbeauftragte, Mirjam Kruppa, im Beitrag betont.

Hier geht’s zum Beitrag, in dem Projektleitung Julia Schnabel außerdem darauf aufmerksam macht, dass noch viel mehr Kinder und Jugendliche in Thüringen ihre Herkunftssprache lernen möchten:
mdr Thüringen Journal: Thüringen fördert Mehrsprachigkeit

MIK on the road!

Am Wochenende haben wir gemeinsam mit 6 Dozent:innen aus ganz Thüringen die „9. Internationale Konferenz: Schreiben im herkunftssprachlichen Unterricht“ an der TU Darmstadt besucht. In sprachenspezifischen Workshops haben wir neue Anregungen für den Unterricht bekommen. Zusätzlich konnten wir auch neuste Erkenntnisse aus der Herkunftssprachenforschung und Schreibdidaktik mitnehmen. In den Pausen war viel Zeit zur Vernetzung über die Landesgrenzen Thüringens hinaus.

Es war eine spannende Reise mit vielen Inputs und die Dozent:innen im Projekt konnten aufs Neue enger zusammenwachsen. Wir freuen uns auf den nächsten Ausflug!

Neuer Persisch-Kurs in Jena – Anmeldung ab sofort möglich

Nach den Herbstferien beginnt der erste Persischkurs für Kinder von 6-12 Jahren in Jena.
Die genaue Zeit und der Kursort werden noch bekannt gegeben.
Interessierte können sich sehr gerne bei der Lehrkraft Parinaz Dehghani Nazhvani (+49 152 090 673 01) oder über mik@kindersprachbruecke.de melden.

Willkommensworkshop für das neue Schuljahr

Auch für „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ hat ein neues Schuljahr begonnen. In Vorbereitung darauf haben wir den neuen Lehrkräften im Projekt am 25.08. die wichtigsten Informationen zur Ihrer Tätigkeit im Landesprogramm in einem ganztägigen Willkommensworkshop vorgestellt.

Wir freuen uns sehr darüber, die neuen Lehrkräfte für die Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Portugiesisch und Spanisch bei „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ begrüßen zu dürfen!

In Gedenken an Stefan Werner

Wir sind schockiert und bestürzt über die schmerzhafte Nachricht von Stefan Werners plötzlichem Tod. Als Mitgliedsorganisation des Paritätischen Thüringens wussten wir die engagierte Zusammenarbeit mit ihm stets zu schätzen. Stefan Werner hat sich als Mitglied im Fachbeirat unseres Landesprogramms „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ mit größtem Engagement für die Förderung von Herkunftssprachen in Thüringen eingesetzt. Dafür sind wir ihm sehr dankbar. Der Verlust ist unermesslich groß – fachlich ebenso wie menschlich – und noch nicht zu begreifen. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und allen Menschen, die ihm nahestanden.