Allgemein – Mehrsprachigkeit ist klasse!
  • 10Standorte
  • 66Kurse
  • 792Schüler:innen
  • 11Sprachen
-- archive.php --

Manchmal brauchen kreative Lösungen viele Köpfe

Jeden Monat gibt es ein Austauschtreffen für die Lehrkräfte von „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ Gestern kamen 10 Dozent:innen in Jena zusammen, um sich über ihre Kurse, Methoden und auch Herausforderungen auszutauschen. Gemeinsam wurde in einer kollegialen Fallberatung das Thema bearbeitet: Was kann ich tun, wenn ich mehrere Niveaustufen im Kurs habe? Wie schaffe ich es, dass nicht eine Gruppe gelangweilt und die andere überfordert ist?

Vielen Dank für den wertschätzenden Austausch! Wir freuen uns auf das nächste Mal!

Mehrsprachiges Aufwachsen – ein Workshop für Kinder

Ende Januar fand in einem unserer Arabischkurse in Altenburg ein ganz besonderer Workshop statt. Unter dem Titel „Mehrsprachiges Aufwachsen“ beschäftigten sich die Kinder im Grundschulalter beispielsweise mit diesen Fragen: „Warum ist es mir wichtig, meine Muttersprache(n) zu lernen und zu üben? Welche Rolle nimmt meine Muttersprache in meinem Leben ein?“

Vielen Dank an die Dozent:innen der EJBW (Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar) die diesen Workshop möglich gemacht haben!

Willkommen im Projekt!

Am 07.01. haben wir bei unserem Willkommensworkshop 7 neue Lehrkräfte bei „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ begrüßt. Der erste Workshop im Projekt bietet immer die Gelegenheit, sich kennenzulernen, aber vor allem auch wichtige Informationen über die praktischen Tätigkeiten als Dozent:in zu erhalten. Wir freuen uns sehr, dass die neuen Dozent:innen mit den Sprachen Kurdisch, Dari, Spanisch und Arabisch unser Team in Zukunft bereichern werden.

Seit dem 16.01. finden unsere Kurse nach einer kurzen Winterpause wieder statt. Wir freuen uns über insgesamt 69 Kurse im Jahr 2023!

MIK-Veranstaltungen im Dezember

Auch im Dezember konnten wir unseren Dozent:innen spannende Veranstaltungen anbieten.

Im Workshop „Unterricht planen und gestalten“ mit Dorothea Spaniel-Weise vom DaF/DaZ-Institut Jena lernten die Lehrkräfte verschiedene Formen der Unterrichtsplanung kennen. Wie sieht eine gute Unterrichtsstunde aus? Mit welchen Methoden kann das Lernziel erreicht werden? Dabei wurde ganz praktisch gearbeitet und eigene Unterrichtsstunden entworfen.

Zum Unterricht gehören manchmal auch herausfordernde Situationen. Um neue Ideen zur Lösung von Problemen im Unterricht zu bekommen, gibt es das Angebot der moderierten kollegialen Fallberatung. Am Dienstag kamen Lehrkräfte zusammen, um in vertrauter und wertschätzender Runde einen neuen Blick auf verschiedenste Problemlagen zu werfen und neue Impulse zu geben.

ا ب ت statt ABC

Zum Lernen der Herkunftssprache gehört auch das Lesen- und Schreibenlernen. Aber wie kann das gut gelingen? Anregungen dazu konnten sich Lehrkräfte letzten Samstag in unserem Workshop holen.
Speziell für Arabisch-, Dari- und Farsi-Dozent:innen haben wir Franziska Förster vom DaF/DaZ-Institut der Universität Jena als Expertin eingeladen. Dabei arbeiteten die Lehrkräfte ganz praktisch: sie erstellten Materialien, konnten Methoden und Übungen selbst ausprobieren und sich mit ihren Kolleg:innen austauschen.

Wir sagen danke!

Der 5. Oktober ist der Welttag der Lehrer:innen. Diese Gelegenheit möchten wir nutzen, um uns herzlich bei all unseren Dozent:innen zu bedanken – für ihre Geduld, ihr Wissen, ihre Kreativität und ihr Engagement.

#danke
#weltlehrertag

Austauschtreffen in Erfurt

40 Lehrkräfte und Kurskoordinationen aus ganz Thüringen machten sich am 23.08. auf den Weg nach Erfurt. Zum ersten Mal konnten sich so viele Akteur:innen aus dem Landesprogramm in Präsenz treffen, Workshops durchführen und miteinander ins Gespräch kommen.

Weitere Träger und Lehrkräfte kennen zu lernen, Material und Erfahrungen auszutauschen und auf gemeinsame Erfolge und Meilensteine zurückzublicken, war für alle ein besonderer Moment.

Besonders spannend war auch der Ausblick ins kommende Schuljahr: zu unserem Sprachangebot kommen unter anderem Türkisch, Polnisch, Dari, Chinesisch und Ukrainisch dazu. Mehr Infos dazu bald hier auf unserer Website.

Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben und unser Projekt mit großartigem Engagement und Leidenschaft so besonders machen!

Neue Website geht online!

Wochen und Monate haben wir gebastelt und uns den Kopf zerbrochen – jetzt ist es endlich so weit. Das Landesprogramm „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ hat seine eigene Website!

Wir bieten Informationen zum Programm für Eltern, Schüler:innen und Dozent:innen, aber auch für Kooperationspartner:innen, Ämter & Behörden und interessierte Einzelpersonen.

Zeugnisausgabe²

Die meisten Schüler:innen in Thüringen bekommen ein Zeugnis am Ende des Schuljahres. Die Schüler:innen bei „Mehrsprachigkeit ist klasse!“ bekommen sogar zwei!

Mit der Übergabe von zweisprachigen Zertifikaten gratulieren wir 540 Schüler:innen in 42 Kursen in ganz Thüringen!

Wir danken allen Dozent:innen, Projekt- und Kooperationspartner:innen und freuen uns schon jetzt auf das neue Schuljahr 2022/23!